
Aus- und Weiterbildung im Bereich Bildung & Erziehung
Erzieher*innen arbeiten in einem anspruchsvollen und herausfordernden Beruf, in sozialpädagogischen Einrichtungen, z. B. in Kindertagesstätten, in Ganztagsschulen oder mit Menschen mit Beeinträchtigungen. In der Ausbildung an unserer Fachschule vermitteln wir die notwendigen fachlichen Fähigkeiten für den Beruf als Erzieher*in. Zuverlässigkeit, Umsicht, Kontaktfähigkeit und persönliches Engagement sind weitere Fähigkeiten die wir gemeinsam weiterentwickeln.
Im Jahr 2022 wurde ergänzend die Akademie Bildung & Erziehung gegründet und bietet pädagogischen Fachkräften verschiedene Fort- und Weiterbildungen an.
Ausbildung zur/zum Erzieher*in in Vollzeit und Teilzeit
In der ibs Fachschule für Sozialpadagogik machen wir dich fit für den Berufsstart als Erzieher*in. Hier bekommst du alle wichtigen Kenntnisse mit auf den Weg, die du für deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benötigst.
Hier mehr erfahren
Externer Link im neuen Tab auf erzieherin-bremen.de
Akademie Bildung & Erziehung
Die Akademie Bildung & Erziehung der ibs-Gruppe bietet Fort- und Weiterbildungsformate für die Arbeit in sozialen Bereichen an. Hier möchten wir durch fachlich fundierte und praxisbezogene Fort- und Weiterbildungen die qualitative Arbeit unterstützen – bestenfalls sogar die pädagogischen Fachkräfte entlasten. Unsere Seminare decken drei große Themenfelder ab: Frühe Bildung, Gesundheit im Beruf sowie Organisations- und Leitungsentwicklung
Zu den Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte
Externer Link im neuen Tab auf erzieherin-bremen.de
Förderung
Wenn das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit für dich zuständig sind, kannst du dir in vielen Fällen auch die Ausbildung und den Lebensunterhalt, z.B. als Umschulung, finanzieren lassen.
Hier mehr erfahren
Standort und Kontakt
In und um Bremen haben wir zwei Orte zum Lehren und Lernen: In Bremen-Hastedt und Achim. Beide sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Hier mehr erfahren
Der Beruf – Staatlich anerkannte/-r Erzieher*in
Erzieher*innen sind nach den Lehrkräften die zahlenmäßig stärkste Berufsgruppe im Bildungs- und Sozialbereich – und der Bedarf steigt rasant weiter. Beste Berufsaussichten also für diejenigen, denen die professionelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Spaß macht.
Als Erzieher*in arbeitest Du in einem anspruchsvollen und herausfordernden Beruf. Du arbeitest in sozialpädagogischen Einrichtungen, z. B. in Kindertagesstätten, in Ganztagsschulen oder mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Du nimmst Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in diesen verschiedenen Arbeitsfeldern selbstständig wahr und arbeitest familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend.
Das erfordert eine hohe Qualität an professioneller Beziehungs- und Bildungsarbeit. Zuverlässigkeit, Umsicht, Kontaktfähigkeit und persönliches Engagement sowie die Bereitschaft, das eigene Verhalten zu überdenken und weiterzuentwickeln. An diesen zentralen Aspekten des Selbstverständnisses von Erzieherinnen und Erziehern arbeiten wir mit Dir in Deiner Ausbildung.
Deine Fähigkeiten entwickeln sich zu einer professionellen Haltung, die von den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen geprägt ist.
Die Ausbildung zur/zum Erzieher*in bei uns – familiär, praxisnah, zielgerichtet und mit viel Spaß
In der „Fachschule für Sozialpädagogik“ der ibs qualifizierst Du Dich in einem angenehmen und motivierenden Umfeld für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unser Lehrkräfteteam besteht aus Expert*innenen und Praktiker*innen mit vielfältigen Erfahrungen aus Pädagogik, sozialer Arbeit und Frühförderung.
Unser besonderes Schulprofil: Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Deshalb liegt in unserem Profilunterricht der Schwerpunkt auf Konzepten und Methoden, die Sinnes- und Körpererfahrung fördern. Wir bieten vielfältige Methoden zur Gesundheitsförderung und Bewegung an. Für die Bewegungsanteile der Ausbildung kooperieren wir mit der „Sportvereinigung Hemelingen von 1858″.
Der Unterricht ist praktisch orientiert: Projektarbeit und selbst organisiertes Lernen, digitale Medien, Gruppen- und Partnerarbeit sowie Exkursionen und Praxiseinsätze gehören für uns selbstverständlich zur theoretischen Ausbildung dazu.
Wir legen Wert auf ein angenehmes Ambiente und eine familiäre Atmosphäre, unser modernes und freundliches Schulgebäude und unser wertschätzender Umgang untereinander fördern eine echte Schulgemeinschaft.
Mit der staatlichen Abschlussprüfung erhältst Du automatisch die Fachhochschulreife. Im Anschluss an die Theorieausbildung an unserer Fachschule für Sozialpädagogik folgt das Berufspraktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen (Anerkennungsjahr).
Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote im Überblick:
Kurs | Beginn | Dauer | Ort | |||
Praxismentor*innen in Kindertageseinrichtungen für niedersächsische FachkräfteDie Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Praktikantinnen und Praktikanten verschiedener Ausbildungsstätten in Kindertageseinrichtungen in ihrem beruflichen Werdegang begleiten bzw. in Zukunft ausbilden wollen. |
13.11.2023 - 17.01.2024 |
72 Unterrichtseinheiten |
ibs Achim |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_weiterbildung-filter akademie_erziehung_weiterbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Fachkraft für Kinderschutz in KitasIn der Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderschutz erhalten Sie grundlegendes Wissen zum Thema Kinderschutz und erfahren, wie Sie in Ihrer Kita eine „Kultur des Hinsehens“ etablieren. |
20.09.2023 - 03.04.2024 |
72 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_weiterbildung-filter akademie_erziehung_weiterbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Bühne frei! Theaterpädagogik im Elementar- und PrimarbereichIn der Fortbildung lernen Sie, theaterpädagogische Prozesse mit einer Kindergruppe anzuleiten sowie durch Spiele und einfache Übungen im Kita- oder Grundschulalltag umzusetzen. Dabei werden verschiedene Bereiche wie Bewegung, Sprache, Rhythmik und Fantasie praxisorientiert mit einbezogen. |
13.11.2023 - 14.11.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Beobachten & Dokumentieren in der FrühpädagogikIn dieser Fortbildung bekommen Sie zunächst einen Überblick auf die bekanntesten Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in Deutschland. Dabei ist auch ein Austausch über Erfahrungen mit Methoden und Verfahren, mit denen Sie bereits gearbeitet haben vorgesehen. Im Fokus wird schließlich die Leuvener Engagiertheitsskala liegen. |
17.08.2023 - 18.08.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Transitionen in der FrühpädagogikWie Kinder Transitionen erleben, stellt einen entscheidenden Faktor für die weitere Entwicklung dar. Umso wichtiger ist es, dass pädagogische Fachkräfte wissen, wie sie Kindern und Eltern bestmöglich während der Eingewöhnung begleiten und unterstützen. |
14.09.2023 - 15.09.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Gelingende Erziehungspartnerschaft in der FrühpädagogikBesonders in der Krippe unterstützen pädagogische Fachkräfte und Eltern die Entwicklung des Kindes durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit nachhaltig. |
12.10.2023 - 13.10.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Sprache verbindet - sicher mit geflüchteten Familien auf Englisch kommunizierenIn dieser Fortbildung lernen Sie aktiv durch Gespräche und Rollenspiele, Standards der englischen Sprache zu reaktivieren und zu erweitern. Thematisch werden dabei Beispiele aus Ihrer pädgaogischen Praxis herangezogen, um Ihnen Selbstsicherheit für bevorstehende Gespräche auf Englisch zu geben. |
07.11.2023 - 09.11.2023 |
12 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Der Frühmathematik auf der Spur: Spielerisch Mengen und Zahlen entdeckenWas sind eigentlich mathematische Vorläuferfähigkeiten? Und wie kann ich sie fördern? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Mathematik im Alltag – besonders im kindlichen Spiel und offenen Lernsituationen. |
22.11.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Ich entscheide selbst! Wie funktioniert Machtabgabe in der Kita?Im Fokus des Seminars steht ein demokratisches Handlungskonzept. Damit einher geht beispielsweise das allzeit beliebte Thema der selbstbestimmten Kleidung im Hinblick auf die Fürsorgepflicht. Wie kann eine partizipative Alltagsgestaltung umgesetzt werden und Beteiligungsrechte praktisch umgesetzt? |
23.01.2024 - 24.01.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Psychomotorik in der Kita – BasisseminarZiel von Psychomotorik ist es, Kinder durch Bewegungsmöglichkeiten und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu stärken. Daran knüpft dieses Seminar an: Vom psychomotorischen Angebotsaufbau über methodisch-didaktischen Prinzipien bis hin zu Übungen und Selbsterfahrung. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundsätze psychomotorischer Arbeit kennen. |
05.02.2024 - 08.02.2024 |
32 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Beteiligungsprojekte gestaltenWie gelingt eine Planung und Durchführung von partizipativen Projekten? Im Kita-Alltag erscheint es manchmal schwer, Kinder ihrer Entwicklung angemessen an Projekten teilhaben zu lassen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse von Kinder pädagogisch angeregt als auch begleitet werden können. |
26.02.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Der systemische Blick als Unterstützung im pädagogischen AlltagIn der Fortbildung bekommen Sie eine umfassende Einführung in die systemische Perspektive und ihre Anwendung im pädagogischen Kontext. Die pädagogische Arbeit in Kitas erfordert ein ganzheitliches Verständnis der Kinder und ihrer individuellen Bedürfnisse. Ein systemischer Blick bietet hier eine wertvolle Methode, um Herausforderungen im Umgang mit Kindern besser zu bewältigen. |
04.03.2024 - 05.03.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Jedes Kind hat das Recht auf Beschwerde!Kinder haben das Recht, ihre Anliegen und Beschwerden zum Ausdruck zu bringen. Als pädagogische Fachkraft ist es unsere Verantwortung, ihnen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und angemessen darauf zu reagieren. In diesem Seminar wird praxisnah auf wichtige Perspektiven und Methoden eingegangen, um ein Beschwerdemanagement in der Kita zu etablieren. |
08.03.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Natur- & Wildnispädagogik – das Feuer entfachen für eine gesunde NaturverbindungIn der Fortbildung werden Sie draußen im Wald die Grundlagen der Natur- und Wildnispädagogik kennenlernen. Sie erleben, wie Sie die Natur als Lernort nutzen können, um die Sinne der Kinder zu schärfen, ihre Begeisterung für die Natur zu wecken und ihr Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu stärken. |
25.03.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Durchatmen. Standort bestimmen. Auftanken.Der pädagogische Alltag ist oft herausfordernd und anspruchsvoll. Dabei ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte auf ihre eigenen Bedürfnisse und Ressourcen achten. Dieses Seminar bietet Ihnen Raum, um neue Energie zu tanken und das eigene Wohlbefinden zu fördern. Und wo gelingt dies besser, als in der Natur? |
14.05.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_gesundheit-im-beruf-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Psychomotorik in der Kita – VertiefungsseminarDie Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits über grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in der Psychomotorik verfügen und ihr Wissen weiter vertiefen möchten. Konkret wird es um die Entwicklung psychomotorischer Förderangebote und „MotorikPlus“ als psychomotorisches Diagnostikinstrument gehen. |
27.05.2024 - 30.05.2024 |
32 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Raumgestaltung in der KrippeDas Raumkonzept spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Krippenkindern. In diesem Seminar werden praktische Ansätze und Prinzipien zur Schaffung einer anregenden und bedürfnisorientierten Umgebung für Kinder unter drei Jahren vermittelt. |
30.05.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Negative Affekte brauchen Platz in der Kita: Kinder in ihrer emotional-sozialen Entwicklung einfühlsam begleitenKinder durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene emotionale Phasen und Ausdrucksformen. Das Seminar befasst sich speziell mit der Bedeutung der Begleitung von negativen Affekten, wie Wut, Traurigkeit oder Frustration, und wie pädagogische Fachkräfte einfühlsam darauf reagieren und ihnen Raum zur Entfaltung geben können. |
10.06.2024 - 11.06.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Moderation lebendig gestalten - aber wie?In pädagogischen Kontexten ist die Fähigkeit, Gruppenprozesse zu moderieren und Kommunikation zu lenken, von entscheidender Bedeutung. Moderationstechniken ermöglichen es, Diskussionen und Zusammenarbeit lebendig zu gestalten, Entscheidungsprozesse zu strukturieren und unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen. |
20.08.2024 - 21.08.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Offene Arbeit in der Krippe - no way?!Im Seminar lernen Sie die Grundlagen der offenen Arbeit im U3-Bereich kennen und verstehen, wie Sie den Alltag in der Krippe gestalten können, um den Kindern Freiräume zur individuellen Entfaltung zu ermöglichen. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie z. B. Raumgestaltung, Materialauswahl, Tagesstruktur und Beziehungsgestaltung. |
04.09.2024 - 05.09.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Das Spiel: Die natürlichste Form der PartizipationDie Fortbildung widmet sich der Bedeutung des Spiels als zentrales Element der Partizipation von Kindern. Denn es ist eine natürliche Form des Ausdrucks, der Interaktion und des Lernens für Kinder, in der sie ihre Bedürfnisse, Wünsche und Perspektiven ausdrücken können. |
23.10.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Wie sag ich´s am besten? Herausfordernde Gespräche mit Eltern kompetent führenHerausfordernde Gespräche mit Eltern gehören zum beruflichen Alltag von pädagogischen Fachkräften. In diesem Seminar werden praxisnahe Strategien und Kommunikationstechniken vermittelt, um solche Gespräche kompetent und professionell zu führen. |
28.10.2024 - 29.10.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Gewaltfreie Kommunikation in der Praxis: Übungen und Methoden anwendenDie Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist eine einfühlsame und wertschätzende Methode, um Konflikte zu lösen, Verständnis zu fördern und positive Beziehungen aufzubauen. In der Fortbildung werden praktische Übungen und Methoden vermittelt, um die gewaltfreie Kommunikation in der Praxis anzuwenden. |
13.11.2024 - 14.11.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Kinderkonferenzen, Morgenkreis & Co. Demokratischen Prozessen einen Raum gebenDie Teilnehmenden der Fortbildung werden in die Grundlagen der Kinderkonferenzen, Morgenkreise und ähnlicher partizipativer Methoden eingeführt. Im Fokus stehen Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihnen ermöglichen, demokratische Prozesse entwicklungsgerecht zu gestalten und Kindern einen Raum zur Mitbestimmung und aktiven Beteiligung zu geben. |
25.11.2024 - 26.11.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Elternkooperation partizipativ stärken: Gelingende Beteiligungsprozesse initiierenDie Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und (stellv.) Kitaleitungen, die ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern stärken und partizipative Beteiligungsprozesse erfolgreich initiieren möchten. Sie lernen die Grundlagen der partizipativen Elternkooperation kennen und verstehen, wie sie Eltern aktiv in den pädagogischen Alltag einbinden können. |
02.12.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Partizipationsreihe - Regeln sind Vorschläge, die geltenIm Rahmen der Fortbildung wird beleuchtet, wie Regeln und Grenzen in einem partizipativen Kontext gestaltet werden können, um Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Interessen, Bedürfnisse und Meinungen zu äußern und ihre Handlungen mitzubestimmen. |
10.01.2025 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Kolloquium der Kursreihe: Partizipation ist KinderrechtWenn Sie im Rahmen der Modulreihe mindestens 64 UE ableisten, eine Eigenleistung erstellen und diese im Kolloquiums präsentieren, erhalten Sie die Zertifizierung „Fachkraft für kinderrechtsbezogene Beteiligung“ (insgesamt 102 UE). |
21.02.2025 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Flipchartgestaltung & SketchnotesEin Seminar für Nicht-Zeichenkünstler*innen |
10.04.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Ausbildung Erzieher*in (Vollzeit)Du konzentrierst dich 2 Jahre auf die Schule und gehst dann in das bezahlte Berufspraktikum. Das heißt also: du startest voll durch und verdienst schnell dein eigenes Geld. |
01.08.2023 |
2 Jahre Schule und 1 Anerkennungsjahr |
ibs Fachschule für Sozialpädagogik Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td erziehung-filter ausbildung_erziehung-filter | ||
Ausbildung Erzieher*in (Teilzeit)Du hast Kinder und möchtest gleichzeitig eine Berufsperspektive bekommen bzw. du arbeitest schon am Nachmittag/Abend? Dann ist diese Halbtagsausbildung zur/zum Erzieher*in genau richtig für dich. |
06.04.2023 |
2,5 Jahre Schule und 1 Anerkennungsjahr |
ibs Fachschule für Sozialpädagogik Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td erziehung-filter ausbildung_erziehung-filter | ||
Ausbildung Erzieher*in (berufsbegleitend)Berufsbegleitende Ausbildung heißt 2 Jahre ein guter Mix aus Theorie und Praxis: Pro Woche bist du 2 Tage in unserer Schule und 3 Tage in deiner Einrichtung. |
14.08.2023 |
2 Jahre je 2 Tage pro Woche |
ibs Fachschule für Sozialpädagogik Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td ausbildung_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Fachkraft für Kinderschutz in KitasDer Kinderschutz außerhalb und innerhalb der Kita gehört zum pädagogischen Auftrag. Diese Weiterbildung richtet sich an Leiter*innen und stellvertr. Leiter*innen in den Einrichtungen. |
17.01.2023 - 28.06.2023 |
8 Module, 64 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_weiterbildung-filter akademie_erziehung_weiterbildung_leitung-entwicklung-filter erziehung-filter | ||
Fachwirt*in für Kita-ManagementDiese Qualifizierung zum/-r Fachwirt*in für Kitamanagement besteht aus zwölf Pflicht- und ein bis zwei Wahlmodulen (je nach Umfang des Wahlmoduls) sowie einem anschließenden Kolloquium. |
14.04.2024 - 15.05.2025 |
12 Pflichtmodule + 16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_weiterbildung-filter akademie_erziehung_weiterbildung_leitung-entwicklung-filter erziehung-filter | ||
Fachkraft für Frühpädagogik (U3)Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz vermitteln verschiedene Dozent*innen theoretische und praktische Inhalte. Neben fachlichen Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit und praktischen Übungen ist der Erfahrungsaustausch wichtige Bestandteile dieser Weiterbildung. |
15.01.2024 - 13.06.2024 |
8 Module, 170 Unterrichtseinheiten (inkl. Selbstlerneinheiten) |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_weiterbildung-filter akademie_erziehung_weiterbildung_fruehe-bildung-filter erziehung-filter | ||
Gesund bleiben in schwierigen ZeitenIn diesem Seminar besinnen wir uns auf die eigenen Ressourcen und beschäftigen uns mit unserer Widerstandskraft. Denn in Lebenssituationen mit verdichteten Belastungen kann das Wissen um diese sogenannten Resilienzfaktoren (über-)lebenswichtig werden! |
15.11.2023 - 16.11.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_gesundheit-im-beruf-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Rechtssicher Handeln im KitaalltagDieses Seminar vermittelt Ihnen gesetzliche Regelungen anhand vieler Beispiele aus der Praxis auf unterschiedlichsten Ebenen, die für Sie bei Ihrer Arbeit in der Kita entscheidend sind. |
20.04.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Psychomotorik in der Kita – BasisseminarIm Einführungsseminar in die Psychomotorik lernen Sie theoretisches Grundlagenwissen sowie konkretes, praktisches und strukturiertes Vorgehen bei der Planung eines Psychomotorik-Angebotes kennen und probieren es in der Gruppe aus. |
05.06.2023 - 08.06.2023 |
32 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Herausfordernde Gespräche mit Eltern für pädagogische FachkräfteDieses Seminar vermittelt die Grundlagen der ressourcenorientierten Gesprächsführung. An konkreten Beispielen aus der Praxis erarbeiten wir Gesprächsstrategien und Kommunikationsformen: Sie entwickeln Ihren individuellen Kommunikationsstil. |
08.06.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Kreatives Gestalten für Kinder unter 3 JahrenIn diesem Seminar soll es um vielfältige Anregungen, Ideen und Tipps zum kreativen Gestalten mit Kindern unter 3 Jahren gehen. Es wird in unserem Atelier praktisch gearbeitet mit dem Ziel, alles selbst auszuprobieren und die verschiedenen Materialien kennenzulernen. |
24.11.2023 |
4 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Arbeits- und BüroorganisationDieses Modul stellt Methoden vor, Ihren Büro- und Arbeitsalltag in der Kita erfolgreich und effektiv zu meistern – von der sinnvollen Organisation des Schreibtisches und Ablage über die EDV-Arbeit sowie Hilfsmittel im Büroalltag bis zum Zeit- und Selbstmanagement im Büro. |
16.03.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Moderation lebendig gestalten-aber wie? Moderationsmethoden für Besprechungen in KitasDieses Seminar veranschaulicht die Grundlagen einer guten Moderation und deren Techniken. Sie üben hierzu kreative Methoden und deren Anwendung an Beispielen aus Ihrer Praxis. |
22.03.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für eine KitaEine gute pädagogische Arbeit erfordert zwangsläufig auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft. Kostenplanung, Kita-Finanzierung oder Haushaltsführung – dieses Modul vermittelt alles Relevante, was Sie als Leiter*in einer Kita wissen müssen. |
19.04.2023 - 20.04.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Herausfordernde Gespräche mit Eltern für LeitungskräfteDieses Seminar vermittelt die Grundlagen der ressourcenorientierten Gesprächsführung. An konkreten Beispielen aus der Praxis erarbeiten wir Gesprächsstrategien und Kommunikationsformen: Sie entwickeln Ihren individuellen Kommunikationsstil. |
24.04.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
PersonalmanagementDas Seminar vermittelt, was die Aufgabe von Träger*innen und was Ihre Aufgabe als Führungskraft im Personalmanagement ist. Dafür lernen Sie die zentralen Instrumente kennen und wie Sie diese im Alltag anwenden können. |
23.05.2023 - 25.05.2023 |
24 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Erziehungspartnerschaft mit ElternIn diesem Seminar arbeiten wir an unseren Glaubenssätzen und zu neuen Gedanken, um unsere Handlungsspielräume und darüber hinaus auch die der Eltern zu erhalten und zu erweitern. Dabei geht es vor allem um Persönlichkeitsentwicklung und darum, die eigene professionelle Kompetenz zu stärken. |
07.06.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Die Kitaleitung als Coach und Personalentwickler*inDas Seminar liefert einen Überblick über die Handlungsfelder und Methoden der Personalentwicklung sowie deren Einsatz. Sie lernen Kommunikationsmodelle kennen und üben mit verschiedenen Methoden und Gesprächstechniken, entsprechende Gespräche anlassbezogen und wertschätzend zu führen. |
20.06.2023 - 22.06.2023 |
24 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Die Kitaleitung als Teamentwickler*inDieses Seminar beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit im Team. Sie lernen Phasen und Rollen in einem Team kennen sowie die Handlungsfelder der Teamentwicklung und wie Sie sie identifizieren. |
05.09.2023 - 07.09.2023 |
24 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Gespräche anlassbezogen führenDieses Seminar greift verschiedene Gesprächsanlässe und -arten auf. Sie lernen, diese vorzubereiten und mit geeigneten Techniken zu begleiten und zu steuern. |
20.09.2023 - 21.09.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Teams partizipativ führenIn diesem Seminar setzen wir uns anhand von Beispielen konkreter und praktischer Möglichkeiten der Mitbestimmung und Beteiligung aus der Praxis mit den Chancen, Herausforderungen und auch Grenzen einer partizipativen Teamführung auseinander. |
27.09.2023 - 28.09.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Rechtsgrundlagen im Kita-KontextDieses Modul vermittelt gesetzliche Regelungen anhand vieler Beispiele aus der Praxis auf unterschiedlichsten Ebenen, die für Sie in der Kita entscheidend sind. |
10.10.2023 - 12.10.2023 |
24 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
GesundheitsmanagementIn diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Leitungskraft gemeinsam mit der Trägerinstitution gute Rahmenbedingungen für Ihre Mitarbeitenden und ein gesundheitsförderndes Arbeitsklima schaffen können. |
02.11.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Öffentlichkeits- und Gremienarbeit - GrundlagenDieses Seminar nimmt die Öffentlichkeitsarbeit in den Blick. Lernen Sie, wie Sie zielgerichtet die wertvolle Arbeit Ihrer Einrichtung präsentieren und deren Bild in der Öffentlichkeit schärfen. |
28.11.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Multiprofessionelle TeamsSie lernen Führungselemente und Methoden kennen, die Sie im täglichen Prozess Ihrer Teamentwicklung unterstützen. |
29.11.2023 - 30.11.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Change-ManagementDieses Seminar bietet eine Plattform für den Austausch. Sie erweitern Ihr Wissen zum Veränderungsmanagement und zur Organisationsentwicklung. |
07.12.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Konflikte im Team lösenDieses Seminar beschäftigt sich mit den Konfliktauslösern, dem Erkennen von Konflikten sowie möglichen Lösungen und der Reflexion. Wir üben dies mithilfe von Methoden der Konfliktlösung anhand von Beispielen aus Ihrer Praxis. |
23.01.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
KonzeptentwicklungDieses Seminar vermittelt Inhalte, Schritte und Layoutmöglichkeiten einer solchen Konzeption. Sie lernen deren Entwicklung als Prozess und Reflexion der gemeinsamen Arbeit kennen. Sie bekommen entsprechende Methoden an die Hand, mit deren Hilfe Sie die Konzeptierung in Ihren jeweiligen Teams umsetzen können. |
25.01.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Kinderschutz und KindeswohlgefährdungKinderschutz gehört zum pädagogischen Auftrag: Kitas sollen sogenannte Schutzorte sein. Dafür braucht es Leitungen und Fachkräfte, die sensibel und wachsam für Gefährdungen und Machtmissbrauch sind und sich in ihrem professionellen Handeln sicher fühlen. |
06.02.2024 - 07.02.2024 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Wissensmanagement für KitasDieses Seminar vermittelt die Grundlagen, wie sich Wissen managen lässt. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Wissen und das Ihres Teams erkennen, sichtbar machen und miteinander teilen können. |
15.02.2024 - 16.02.2024 |
12 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
QualitätsmanagementDieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen zum Qualitätsmanagement und Sie lernen Methoden und Verfahren für die Umsetzung in Ihrer Kita kennen. |
22.02.2024 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Ausbildung Erzieher*in (Praxisintegriert)Praxisintegrierte Ausbildung heißt 3 Jahre ein guter Mix aus Theorie und Praxis: Pro Woche bist du 2 Tage in unserer Schule und 3 Tage in deiner Einrichtung. Die Ausbildung endet direkt mit der staatlichen Anerkennung. |
01.08.2023 - 31.07.2026 |
3 Jahre |
ibs Fachschule für Sozialpädagogik Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td erziehung-filter ausbildung_erziehung-filter | ||
Traumasensibles Arbeiten I-BasisseminarDas Basisseminar (Teil I) soll Sie zunächst dabei unterstützen, die besondere Entwicklung eines Kindes/Jugendlichen unter traumatischen Bedingungen zu erkennen und hilfreiche traumapädagogische Vorgehensweisen in Ihren Alltag zu integrieren. |
05.09.2023 - 06.09.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Zu viele Aufgaben - zu wenig PersonalRechtssicher Handeln in herausfordernden Zeiten: Was ist erlaubt? Was ist verpflichtend für mich als pädagogische Fachkraft? |
14.09.2023 |
8 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Traumasensibles Arbeiten II-VertiefungsseminarIm Vertiefungsseminar (Teil II) setzen Sie sich mit ausgewählten Methoden der Gesprächsführung und Fallbearbeitung auseinander. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Sekundärtraumatisierung und den damit einher gehenden Gefahren für die pädagogischen Bezugspersonen. |
08.11.2023 - 09.11.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung_fruehe-bildung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter | ||
Wertschätzend kommunizierenIm Seminar lernen Sie die Grundlagen der GFK und deren Methodik kennen. Sie gewinnen einen Einblick, wie und in welchen Situationen die vier Schritte der GFK angewendet werden können. |
15.11.2023 - 16.11.2023 |
16 Unterrichtseinheiten |
ibs Akademie Bremen |
proposals__table__body__row erziehung-td akademie_erziehung_fortbildung-filter akademie_erziehung_fortbildung_leitung-entwicklung-filter akademie_erziehung-filter erziehung-filter |