Praxisanleitung in der Pflege – Anleiten und Beraten
Fachmodul der staatlich anerkannten Leitungs- und Fachweiterbildungen in der Pflege
Pflegefachkräfte mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
Als Praxisanleiter*in in der Pflege sind Sie für die berufspraktische Ausbildung und deren pädagogische Aufgaben verantwortlich. Sie leisten durch Ihre Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag zu einer hohen Ausbildungsqualität.
Die Praxisanleiter*innen gestalten und begleiten das Lernen in komplexen Pflegesituationen durch die Entwicklung angemessener Lernaufgaben und Handlungsinstrumente. Sie begleiten die Auszubildenden im Rahmen der Ausbildungsverordnung und unterstützen diese bei der Vorbereitung der praktischen Prüfung.
Ein weiteres Arbeitsfeld der Praxisanleitung ist das Einarbeiten neuer Kollegen*innen und die Anleitung und Beratung von Pflegenden, Patienten*innen und deren Angehörigen.
In dieser Weiterbildung entwickeln und erweitern Sie Ihre fachlichen und kommunikativen Anleitungs- und Beratungskompetenzen. Sie lernen die Auszubildenden am Lernort Praxis in ihrer Entwicklung zu unterstützen und deren Kompetenzen zu fördern. Dieser Kurs ist anerkannt als ein Baustein der modularen Fach- und Leitungsweiterbildungen für Pflegefachkräfte.
Themenschwerpunkte:
Pflegwissenschaftliche Grundlagen
• Professionalisierung in der Pflege
• Evidenzbasierte Pflege
Pflegeorganisation
• Pflegeprozesse/ Pflegediagnostik
• Sozialrecht/ Pflegeberatung
• Qualitätsmanagement und -sicherung in der Pflege
Rechtliche Grundlagen
• Pflegeberufegesetz
• Ausbildungsmodell
• Rechtsystematik
Berufsethische Kompetenzen
• Berufsverständnis/ Ausbildungsverständnis
• Ethische Konfliktsituationen
Kommunikation und Gesprächsführung
• Grundlagen der Gesprächsführung
• Beratung im Gesundheits- und Sozialwesen
• Beratungskompetenzen
Berufspädagogik
• Lerntheorien/ Lernfelder
• Anleitung und deren Konzepte
• Umsetzung des Praxiscurriculums
• Bewerten und Beurteilen
• Feedbackprozesse/ Selbstreflexion
Fortbildungspunkte sammeln
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie 30 Fortbildungspunkte, die Sie sich bei der unabhängigen „Registrierungsstelle für beruflich Pflegende“ (RbP) mit der Identnummer 20091837 anrechnen lassen können.
Fachvorträge, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Reflexions- und Feedbackeinheiten, mediengestützte Lernphasen (Lernplattform, Filme etc.)
Zertifikat über die erfolgreich absolvierte Weiterbildung
max. 20 Teilnehmer
Beginn | Ort |
14.04.2021 Abendform |
Bremen / ibs Akademie |
Beginn | Ort |
26.04.2021 Tagesform |
Bremen / ibs Akademie |
Beginn | Ort |
20.09.2021 Tagesform |
Bremen / ibs Akademie |
Fakten
Uhrzeit | 08:00 Uhr - 14:45 Uhr |
Dauer | 300 Stunden |
Kosten | 2360,00 €, monatliche Ratenzahlung möglich |
Ihre ibs-Ansprechpartnerin

Jutta Riedel
Verwaltung
ibs Akademie
Telefon: 0421 39001-54
Weitere Informationen
Download