Aktuelle rechtliche Aspekte der Sterbehilfe
Pflegefachkräfte und Leitungen von Pflegeeinrichtungen
In der fortschreitenden medizinischen Landschaft gewinnen rechtliche Fragestellungen im Bereich der Sterbehilfe zunehmend an Bedeutung. Diese Fortbildung richtet sich speziell an Pflegekräfte, die in ihrer beruflichen Praxis mit ethischen und rechtlichen Herausforderungen in Bezug auf Sterbehilfe konfrontiert sind und sich Klarheit und Orientierung wünschen. Die Fortbildung bietet eine gründliche Erkundung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, ethischen Überlegungen und praxisrelevanten Ansätze im Umgang mit diesem sensiblen Thema.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sterbehilfe: Definitionen und Ethik
- Aktuelle rechtliche Situation
- Patientenautonomie und Aufklärung
- Kommunikation und psychosoziale Unterstützung
- Dokumentation und Haftungsfragen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Für diese Veranstaltung kann in Bremen Bildungszeit in Anspruch genommen werden!
Impulsvortrag, Diskussionsrunden, Einzel- und Gruppenarbeiten
Die Teilnehmenden
- Erfahren die aktuellen rechtlichen Regelungen zum Umgang mit Sterbehilfe,
- Wissen, welchen Stellenwert die Autonomie von Patienten hat,
- Wissen, welche Aufklärungsarbeit zu leisten ist und welche Formen von Kommunikation und Unterstützung nötig ist,
- Können Dokumentationen anlegen und verstehen sowie Haftungsfragen grundsätzlich bewerten.
Nach der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Max. 15 Personen
Beginn | Ort |
30.01.2024 | ibs Akademie Bremen |
Fakten
Uhrzeit | 09.00 -16.00 Uhr |
Dauer | 8 Unterrichtsstunden |
Kosten | 179,00 Euro |
Ihre ibs-Ansprechpartnerin

Jutta Riedel
Verwaltung
ibs Akademie
Telefon: +49421 491567-280
Weitere Informationen
Dozentin: Anja Griese-Tola
Download