PiA-b
Praxisintegrierte, berufsbegleitende Ausbildung
MSA (Realschulabschluss)
+ Abschluss einer mindestens 2-jährigen einschlägigen Berufsausbildung (z.B. Sozialassistenz) oder + einschlägige Berufstätigkeit von mindestens drei Jahren oder + Erfolgreicher Abschluss einer mind. 2-jährigen Ausbildung + mind. 900 Stunden Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder Abitur / Fachabitur + 900 Stunden Praxis bzw. Freiwilliges Soziales Jahr bzw. Bundesfreiwilligendienst in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder Abitur / Fachabitur + mind. 900 Stunden Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Bewerber/innen mit einem ausländischen Schulabschluss müssen eine deutsche Sprachprüfung (B2-Prüfung) abgelegt haben.
Hier ein Erklärvideo zu den Zulassungsvoraussetzungen
Erzieherausbildung in motivierender Atmosphäre
Du arbeitest bereits in einer Kita, einer Schule oder einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung, aber möchtest gleichzeitig den Schritt zur Erzieherin/zum Erzieher machen?
Dann bist du in dieser Weiterbildung genau richtig.
Wir verknüpfen deine Praxiserfahrungen mit unserer fundierten theoretischen Ausbildung. So kannst du Theorien und Methoden, die du in der Schule lernst, gleich in der Praxis anwenden und überprüfen. Der stetige Wechsel zwischen Praxis und Theorie hilft dir, das Gelernte besser zu verstehen.
Einige Teile des theoretischen Unterrichtes findet in Form von Praxisaufgaben statt, die du in deiner praktischen Tätigkeit erledigen kannst. Dazu bist du mit deinen Fachlehrerinnen und Fachlehrern in einem intensiven Austausch und sie besuchen dich vor Ort in deiner Einrichtung.
Im Unterricht in der Schule werden Fragen aus deinem Arbeitsalltag aufgenommen und zum Gegenstand des Unterrichtes gemacht. Das hilft dir auch bei der Bewältigung deiner Arbeit.
Finanzierungsmöglichkeiten:
• Förderung mit Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen und Jobcenter
• Förderung der Weiterqualifizierungen über das Qualifizierungschancengesetz möglich
• Aufstiegs BAföG zur kompletten Finanzierung der Ausbildung möglich
• Schulplätze für Bremerinnen und Bremer werden im Wesentlichen von der Senatorin für Kinder und Bildung finanziert
Wir beraten Dich gerne persönlich!
Gruppen- und Partnerarbeit, selbstorganisiertes Lernen, Projekte und Lernwerkstätten, praktische Übungen und begleitende Exkursionen
Staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem praktischen und ggf. mündlichen Teil. Bildungsziel: Erzieherin/Erzieher.
Maximal 25 Teilnehmer.
Beginn | Ort |
06.04.2021 | Bremen / ibs Fachschule für Sozialpädagogik |
Fakten
Uhrzeit | Di-Do, 15:00 - 18:15 Uhr |
Dauer | 3 Jahre |
Kosten | Siehe Fördermöglichkeiten |
Ihre ibs-Ansprechpartnerin

Sadiye Akay
Verwaltung
ibs Fachschule für Sozialpädagogik
Telefon: 0421 491567-10