Jährliche Fortbildungen für Praxisanleiter*innen 2022
Pflegefachkräfte, die als Praxisanleiter*innen tätig sind. Erfolgreich absolvierte Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in.
Dieses Kursangebot richtet sich an Praxisanleiter*innen in Pflegeeinrichtungen und alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Auszubildende, Schülerinnen und Schüler oder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Praxis anleiten und begleiten.
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung sind die Träger der praktischen Ausbildung verpflichtet, Praxisanleiter*innen vorzuhalten, um die praktische Pflegeausbildung zu sichern.
Seit dem Jahr 2020 besteht auf Grundlage der Pflegeberufe-Ausbildungs- und –Prüfungsverordnung (PflAPrV) für Praxisanleitende die Verpflichtung einer jährlichen 24 stündigen berufspädagogischen Pflichtfortbildung.
- Theoretische Einführung bzw. Fresh up u.a. zu: Entstehung von Konflikten, Konfliktarten, Konfliktstile, Konfliktphasen, Konfliktanalyse
- Konfliktparteien (z.B. Anleiter*in, Schüler*in, Mitarbeiter*in, Leitung, Schule/Lehrkraft)
- Die unterschiedlichen Ansichten und Ansprüche der einzelnen Akteure
- Wie lassen sich Konflikte lösen (Lösungsstrategien) und wie kann man Konflikten vorbeugen?
- Grenzen der Konfliktklärung: Wann lassen sich Konflikte ggf. auch nicht mehr von den Beteiligten selbst lösen und welche Handlungsoptionen stehen dann zur Verfügung?
- Arbeit mit Fallbeispielen, gerne auch aus Ihrer beruflichen Praxis
- Gesetzliche Grundlagen
- Rahmenausbildungspläne/ Curricula
- Stellenbeschreibung für die Praxisanleitung
- Lernförderliche Bedingungen
- Rahmenausbildungspläne / Curricula
- Unterstützung zum Erlangen der Selbstverantwortung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern
- Auffrischung Kommunikation
- Zielformulierungen im Kontext des spiralförmigen Kompetenzaufbaus
- Wahrnehmung subjektiv und objektiv
- Gesprächsführung mit Auszubildenden
- Kommunikation als Mittel für den Lernerfolg
- Auszubildende positiv bestärken
- Konstruktives Feedback geben – positiv und negativ
- Möglichkeiten der Gesprächsführung in Einzelgesprächen
- Kommunikation im Alltag mit den Auszubildenden
- Reflexion der eigenen Kommunikation: Wie kann sie auf die Auszubildenden wirken?
- Rahmenbedingungen in der Praxis
- Fallbesprechungen
- Kollegiale Beratung
- Arbeit mit praktischen Beispielen
- Unterschiedliche Generationen: Werte, Erwartungen, Wünsche
- Welche Kommunikationsformen und –stile passen zu welcher Generation?
- Generationenübergreifende Teams als Bereicherung
- Instrumente zum Generationen-Management in der Anleitung und im Team
- Arbeit mit praktischen Beispielen
- Lernen im Zusammenspiel kultureller Diversität
- Flexible Kommunikationshaltung
- Kulturgrammatik: Machtdistanz, direkte vs. Indirekte Kommunikation, Unsicherheitsvermeidung
- Feedback und Kritik in multikulturellen Teams
Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Reflexions- und Feedbackeinheiten, kollegiale Beratung, Fallarbeit.
Die Teilnehmenden:
- Erhalten einen Überblick über die veränderten Grundlagen in der generalistischen Pflegeausbildung,
- Frischen ihre methodischen und didaktischen Kenntnisse auf,
- Vertiefen ihr Wissen in Bezug auf Beurteilungen und Bewertungen von Auszubildenden,
- Erfahren, wie sie in der generalistischen Ausbildung, Orientierungseinsätze gestalten und dokumentieren können,
- Reflektieren ihre eigene Rolle als Praxisanleiter und ihre bisherigen Ansätze,
- Diskutieren in Fallbesprechungen zu relevanten Themen
Für jede Teilnahme an den Veranstaltungen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Max. 20 Teilnehmer*innen.
Beginn | Ort |
Themenabhängig | Themenabhängig |
Fakten
Uhrzeit | 09:00 – 16:00 Uhr |
Dauer | 24 Unterrichtsstunden (8 Stunden pro Termin) |
Kosten | 120,00 Euro (Einzeltermin), 320,00 Euro (für 3 Termine) |
Ihre ibs-Ansprechpartnerin

Jutta Riedel
Verwaltung
ibs Akademie
Telefon: +49421 491567-280
Weitere Informationen
Dozent*innen: Ein Team aus Fachlehrkräften.
Downloads: