Inhouse Seminare
Zugangsvoraussetzungen/ Zielgruppe:
alle Mitarbeiter*Innen im Bereich der Pflege, Arbeitgeber und Auszubildende
Kursbeschreibung:
Akademie Inhouse-Seminare
Umgang mit Aggressionen und Übergriffen
Beschreibung: In diesem Seminar reflektieren Sie eigene Erfahrungen und Ihre Grenzen im Umgang mit Aggressionen und Übergriffen. Sie erlangen mehr Sicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Im Seminar werden Sie deeskalierendes Verhalten einüben.Themenschwerpunkte
- Was ist für mich eine Herausforderung?
- Wo sehe ich meine Grenzen?
- Was sind Warnsignale im Alltag?
- Wie reagiere ich in akuten Situationen?
- Wie reagiere ich präventiv im Vorfeld?
- Arbeit an Erfahrungen aus der Pflege / Praktische Übungen
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Fallbesprechungen effektiv durchführen
Beschreibung: Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Form der Praxisberatung ohne einen externen Moderator. In Teams hat sich diese Methode als ein nützliches Instrument erwiesen, um Fallbesprechungen strukturiert, effizient und lösungsorientiert durch zu führen. Die Methode eignet sich zur strukturierten Praxisreflexion mit dem Ziel das eigene Verhaltens- und Methodenrepertoire zu erweitern, aus kritischen und schwierigen Situationen zu lernen und unterschiedliche Perspektiven zu entwickeln.Themenschwerpunkte
- Einführung in die Methode
- Fallarbeit
- Erste Schritte zur Implementierung
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Ergebnisorientierte Moderation von Teamgesprächen
Beschreibung: Besprechungszeit in der Pflege ist knapp. Umso wichtiger ist eine ziel- und ergebnisorientierte Moderation von Teamgesprächen. Dieses Seminar soll den Teilnehmern in der Praxis anwendbare Methoden und Techniken vermitteln, wie Meetings innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens sinnvoll und ergebnisorientiert geführt werden können.Themenschwerpunkte
- Moderation – Sinn und Nutzen
- Struktur und Ablauf von Besprechungen
- Moderationsmethoden, Moderations-Koffer
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Praktische Übungen
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Ein Seminar für Leitungen
Beschreibung: Nur in einem guten Team lassen sich die Herausforderungen in der heutigen Arbeitswelt bewältigen. Die Mitglieder gut aufeinander eingespielte Teams sind zufriedener und erbringen bessere Leistungen. Umso wichtiger ist es also für Wohnbereichsleitungen, Instrumente zu kennen, mit denen ein guter Zusammenhalt und eine hohe Kooperation im eigenen Team gefördert werden können. In diesem eintägigen Seminar werden theoretische Grundlagen zur Teambildung und -entwicklung aufgezeigt, erläutert und diskutiert. Fragestellungen der Teilnehmer zur Verbesserung der Situation des eigenen Teams sind willkommen.Themenschwerpunkte
- Grundlagen zur Teambildung und -entwicklung
- Teambildungs-Instrumente
- Fallarbeit
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Konflikte im Team konstruktiv lösen
Beschreibung: Konflikte zu schlichten ist eine der Hauptaufgaben im (Führungs)alltag – und gleichzeitig eine der anspruchsvollsten. Ziel des zweitägigen Seminars ist es, Leitungskräften zu mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten im Team zu verhelfen. Maßnahmen zur Konfliktschlichtung für Führungskräfte Die Teilnehmer lernen daher zunächst grundlegende Konzepte der Konfliktentstehung kennen. Dabei werden sowohl Faktoren der Arbeitsgestaltung als auch der Gruppendynamik betrachtet. Den Schwerpunkt des Seminars bildet das Kennenlernen und Ausprobieren konkreter konfliktschlichtender Maßnahmen für den Leitungsalltag. Eigene Fälle der Teilnehmer können gerne eingebracht und beraten werden.Themenschwerpunkte
- Konzepte zur Konfliktentstehung
- Faktoren der Arbeitsgestaltung und der Gruppendynamik
- Erproben von konfliktschlichtenden Interventionen
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Für Pflege- und Betreuungskräfte
Beschreibung: Demenzbedingte Einschränkungen und Verhaltensweisen beeinflussen die pflegerische Versorgung, die Durchführung der ärztlichen und therapeutischen Behandlungen und verändern den Alltag. Dies erfordert professionell ausgebildetes Personal, das in der Einrichtung individuelle Begleitung und Pflege initiiert und umsetzt.Themenschwerpunkte
- Beobachtung und (Selbst-) Wahrnehmung
- Informationen zur Demenz in ihren verschiedenen Stufen
- Verstehen, Wertschätzen und Annehmen / Rituale und Lebensthemen sowie Energieschübe am Beispiel der Integrativen Validation
- Grundzüge des Konzepts MAKS – Aktivierung und Therapie, sinnvolle Beschäftigung
- Einblicke in die „Welt der Gefühle“ auf Grundlage des psychobiographischen Pflegemodells von Erwin Böhm
- Zusammenarbeit mit den Angehörigen
- Fallbeispiele aus der Praxis, Fallbesprechungen als Lösungshilfe
Dauer: 16 Unterrichtsstunden
Kulturelle und religiöse Besonderheiten bei der Begleitung sterbender Menschen
Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen religiösen Auffassungen haben verschiedene Vorstellungen zum Umgang mit Sterben und Tod. Bei der Begleitung sterbender Menschen und deren Angehörigen aus anderen Kulturkreisen ergeben sich für Pflegekräfte deswegen besondere Situationen auf die angemessen reagiert werden muss.Themenschwerpunkte
- Verhältnis zu Krankheit und Sterben in unterschiedlichen Kulturen und Religionen
- Religiöse und kulturelle Bräuche bei der Begleitung Sterbender und Angehöriger
- Bestattungsrituale
- Vorstellungen über das Leben nach dem Tod
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Methoden:
Methodenmix
Abschluss/Ziel:
Teilnahmebescheinigung
Gruppengröße:
Auf Anfrage
Beginn | Ort |
auf Anfrage | nach Wunsch |
Fakten
Uhrzeit | |
Dauer | ab 4 Stunden |
Kosten | Auf Anfrage |
Ihr ibs-Ansprechpartner

Julian Huismann
Bereichsleitung
ibs Akademie Pflege
Telefon: +49421 491567-281