Hygienebeauftragte*r in der Pflege
Pflegefachkräfte in Kliniken, voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten.
Hygiene und hygienisches Arbeiten haben in der Pflege und im Gesundheitswesen grundsätzlich einen hohen Stellenwert. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Hygiene im Gesundheitswesen ist. Gerade deswegen ist es wichtig geschultes Personal vorzuhalten, dass nach den neuesten Standards und Erkenntnissen qualifiziert ist.
Nosokomiale Infektionen betreffen nicht nur Patienten in Kliniken, sondern auch Menschen die im Bereich der stationären und ambulanten Pflege versorgt werden. Langzeitpflegeeinrichtungen stehen dabei vor der Herausforderung, eine geeignete Balance zwischen Infektionsschutz und der Wahrung des häuslichen Umfelds zu finden.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt für Kliniken und Pflegeeinrichtungen pro Station bzw. Wohnbereich min. eine Pflegefachkraft zur Hygienebeauftragten weiterzubilden.
Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung:
- Persönliche Hygiene
- Grundlagen der Hygiene
- Nosokomialen Infektionen
- Hygienemanagement
- Rechtliche Aspekte
Diese Weiterbildung vermittelt in 48 Stunden das Fachwissen um als Hygienebeauftragte*r im Gesundheitswesen tätig zu sein. Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung am letzten Tag ab.
Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, praktische Übungen
Die Teilnehmenden können nach Abschluss:
- Präventionsmaßnahmen festlegen, durchführen und evaluieren,
- Hintergrundwissen an andere Pflegekräfte weitergeben,
- Die Station bzw. Wohnbereich anhand der Anforderungen mitgestalten,
- Als Ansprechpartner für Mitarbeitende, Angehörige, Patienten, Bewohner, Klienten und für Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen fungieren.
Max. 20 Personen
Beginn | Ort |
19.09.2022 | ibs Akademie / Bremen |
Fakten
Uhrzeit | 08.00-15.00 Uhr |
Dauer | 48 Stunden |
Kosten | 690,00 Euro |
Ihre ibs-Ansprechpartnerin

Angelika Spanca
Fachleitung
ibs Akademie
Telefon: +49421 491567-283